Landesruderverband Berlin e.V.

Fortbildungsangebote für Trainer*innen und Sportler*innen U17-19

Der Landesruderverband Berlin schreibt folgende Fort- und Weiterbildungsangebote für Trainer*innen und Sportler*innen aus:

  1. Riggerworkshop am 29. + 30.11.2025 zur Verlängerung der Lizenzen A, B und C
  1. Kostenfreie Fortbildungsangebote speziell für Sportler*innen U17/19

 

Anmeldungen und weitere Informationen über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

„Dank aller Helfer eine tolle Bühne für den Rudersport" – 96. Internationale Langstreckenregatta „Quer durch Berlin"

Hier geht es zu einem kurzen Video über die Regatta:

Ruderboote auf der Innenstadt-Spree – ein ungewöhnlicher Anblick. Spaziergänger, Touristen, Radfahrer staunten. Rudern ist dort normalerweise verboten. Eine Ausnahme einmal im Jahr ist die Internationale Langstreckenregatta „Quer durch Berlin“ – eine der traditionsreichsten Sportveranstaltungen in der Hauptstadt. Am 11. Oktober 2025 fiel der Startschuss zum 96. Mal. Ausflugsdampfer und Motorboote blieben liegen, als die Regatta um 13 Uhr an der Mörschbrücke begann. In Minuten-Abständen machten sich die Vierer und Achter auf den Weg – über 7.000 Meter vorbei am Park Charlottenburg, an der Siegessäule bis zum Haus der Kulturen der Welt neben dem Bundeskanzleramt. Dort läutete LRV-Präsidiumsmitglied Matthias Grüneberg die Zielglocke. Und die Sir Gusche Band steigerte wieder traditionell die gute Stimmung.

Mit dabei waren 140 Boote mit rund 840 Aktiven aller Altersklassen. Sie kamen aus ganz Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Großbritannien. „Berlin ist immer eine Reise wert", erklärten die Gäste vom Tribesmen Rowing Club, die zu Hause im irischen Galway auf dem Corrib River trainieren. Sie waren das erste Mal in Berlin dabei und haben auf Anhieb ihr Rennen gewonnen. Mit Medaillen um den Hals versprachen sie, im nächsten Jahre auf jeden Fall wiederzukommen und noch mehr Teams mitzubringen. Sie nahmen vorweg, was Moderator Thomas Kohlisch launig als ungeschriebene Regattaregel bezeichnete: Wer gewinnt, muss nächstes Mal wieder mitmachen. Er moderierte die Siegerehrung gemeinsam mit LRV-Präsident Thomas Haun, LRV-Ehrenmitglied Michael Hehlke sowie den Ehrengästen Dunja Wolff, stellv. Vorsitzende des Sportausschusses im Abgeordnetenhaus von Berlin, und Ulrike Hartmann, LRV-Präsidentin Brandenburg.

LSB-Ehrennadel für Engagierte im Rudersport

Dankeschön und große Anerkennung für Ehrenamtliche im Sport: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner, Landesportbund-Präsident Thomas Härtel und Dr. Frederic Roßbeck, Vorstandsvorsitzender der Feuersozietät Berlin Bandenburg Versicherung, haben im Rahmen einer festlichen Gala am 7. Oktober 2025 im Roten Rathaus rund 60 verdienstvolle Engagierte ausgezeichnet, unter ihnen auch Mitglieder unserer Rudervereine:

Die LSB-Ehrennadel erhielten:

  • Thomas Böhling und Frank Scherbarth von der Ruder-Gemeinschaft Grünau
  • Heike und Hartmut Braune, Ingrid Görsch und Matthias Sieg vom ESV Schmöckwitz
  • Lutz Holtzegel vom Ruderclub NARVA-Oberspree
  • Christine Brüggemann von der Ruder-Vereinigung Preußen Saffonia

Städtekampf der Junioren B in Racice

Vom 03.-05.10.2025 weilte unsere Stadtmannschaft der B Junioren, auf Einladung LRV Sachsen, zum Städtekampf in Racice.

Traditionell traf unser Team auf die Mannschaften aus Hamburg, Rostock, Potsdam und Dresden. Bremen konnte an diesem Wochenende leider nicht teilnehmen, da auf der Fahrt nach Racice Ihr Zugfahrzeug in Brand geraten ist und mit Bootshänger komplett ausbrannte.

Großes Glück war, dass alle Insassen im Transporter mit dem Schrecken davonkamen.

An beiden Tagen konnten wir starke und teilweise Rennen mit engen Ausgängen beobachten.

Unser Team präsentierte sich in Racice in guter Verfassung. Wir konnten im Gesamtklassement den 2. Platz belegen.

Die Mädchen belegten mit einem Punkt Rückstand, hinter Hamburg den 2. Platz. Die Jungen wurden, ebenfalls hinter Hamburg, Zweiter.

Ein großer Dank gilt allen Sportlern für Ihren Einsatz und vor allen auch den beteiligten Trainern Tom Stoltzmann (RaW), Artur Inopin (BRC), Martin Schindler (PRCG) und Niklas Fonfara (LRV) für Ihren Einsatz während der Vorbereitung und in Racice.

WM-Bronze für den Frauen-Doppelvierer

Mit einmal Gold, zweimal Silber und dreimal Bronze holte der Deutsche Ruderverband bei der WM in Shanghai insgesamt sechs Medaillen. In der Nationenwertung kam Deutschland auf den siebten Platz.

Berlin hat mit einer Bronzemedaille zu dem Ergebnis beigetragen: Platz 3 erkämpften Sarah Wibberenz, Frauke Hundeling, Lisa Gutfleisch und Pia Greiten im Frauen-Doppelvierer. Sie trainieren in Berlin im Ruderzentrum bei Marcin Witkowski.

Platz 4 für Michelle Lebahn, Lene Mührs, Olivia Clotten, Anna Härtl, Luise Bachmann, Tabea Schendekehl, Paula Hartmann, Nora Peuser und Steuermann Florian Koch im Frauen-Achter. Ihnen fehlten 17 Hundertstel zum dritten Platz. „Ich bin sehr zufrieden, aber gleichzeitig mit dem knappen Ausgang  auch etwas enttäuscht, obwohl es keine richtige Enttäuschung ist“, sagte Trainer Alexander Schmidt. „Wir können stolz auf unser gesamtes Team sein und nehmen das jetzt in die nächste Saison mit. Da werden wir versuchen, uns in der internationalen Spitze festzusetzen.“

Berliner Ruderteam pflegt Freundschaft mit Bydgoszcz

Der Landesruderverband Berlin pflegt seit vielen Jahren den Sportaustausch mit Bydgoszcz. Im September haben wieder Berliner Ruderinnen und Ruderer an einer Regatta in Polen teilgenommen. Am Start waren U19-Juniorinnen und -Junioren aus dem „Team Berlin“-Achter. Auch die RG Wiking war mit einem Team aus drei Vereinen dabei. Sie zeigte damit ihre langjährige Verbundenheit mit den Gastgebern in Bydgoszcz.

LRV-Vizepräsident Kornel Malysch, Landestrainer Niklas Fonfara sowie Martin Hasse von der RG Wiking hatten die Teams zusammengestellt. Sie waren auf der 2.500-Meter-Strecke in ihren Berlin-Trikots und an ihrem Ruderblatt mit dem Berliner Bären gut zu erkennen.

Team Berlin siegt beim U19 Städtevergleich in Zürich

Mit 5 Sportlerinnen und 10 Sportlern aus dem Junioren A-Bereich ging das Team Berlin vom 12.-14. September 2025 beim diesjährigen U19-Städtevergleich in Zürich an den Start.

Begleitet wurden die Sportlerinnen und Sportler von den Landestrainern Rick van Hooydonk und Niklas Fonfara, Kornel Malysch (Vizepräsident Leistungssport) sowie Alex Teichmann (Ruderklub am Wannsee).

Neben dem Gastgeber, dem Ruderverband Oberer Zürichsee) war ein Team aus Bydgoszcz und erstmals ein Team aus der Lombardei (Italien) dabei.

Das Team Berlin reiste am Freitagvormittag an. Pünktlich zum Mittag traf auch der Bootstransport ein, sodass die Boote direkt abgeladen, aufgeriggert und eine Trainingseinheit auf dem Zürich-Obersee absolviert werden konnte.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OK